Genau genommen war es ein Vorläufer des Digitalen Zwillings.
Es war die Nachbildung der Apollo 13.
Die Nachbildung war zwar nicht digital, aber es war eine genaue Kopie des Original.
Schon 1970 hatte die Apollo 13 eine genaue Nachbildung auf der Erde und 15 Simulatoren im Einsatz, damit die Mission Erfolg hat.
Das war zwar noch kein richtiger Digitaler Zwilling, aber es war schon sehr nah dran, weil der dahinter liegende Gedanke der gleiche ist.
Ein Modell soll dabei helfen, Informationen zu gewinnen oder Verbesserungsmöglichkeiten zu finden.
Das Konzept des Digitalen Zwillings wurde erst in den 2000er Jahren entwickelt.
Seit dem hat sich viel getan, aber es bleibt noch viel zu tun.
Und in den letzten Jahren nimmt diese Technologie endlich Fahrt auf.
Es dauert oft sehr lange, bis sich neue Technologien durchsetzen.
Der Digitale Zwilling ist eine der Technologien die wir sicherlich in den nächsten Jahren immer häufiger und an verschiedenen Orten antreffen werden.